Esel halten
Haltungsempfehlungen
Die „ Empfehlungen zur Haltung von Eseln“ werden vom Landesbeauftragten für den Tierschutz des Landes Niedersachsen herausgegeben. Entstanden sind sie unter der Mitarbeit der Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde (IGEM), der Noteselhilfe und dem Deutschen Zuchtverband für Esel (DZE).
Wir finden, das isteine hervorragende, umfassende und unverzichtbare Schrift zur artgerechten Haltung von Eseln. Aus unserer Sicht sind sie ein absolutes Muß für alle verantwortungsbewussten Eselhalterinnen und Eselhalter. Deshalb sind sie auch verpflichtender Bestandteil unserer Vereinssatzung IGEM - Vereinssatzung!
Download als PDF (ca. 2 MB)
Empfehlungen zur Haltung von EselnGroßesel
Großesel – einfach nur große Esel?
„Eselrassen sind einfach zu erkennen: Braune sind Katalanen, Langhaarige Poitous und Weiße Andalusier …“
Nur bei den Großeseln haben sich Rassen herausgebildet, über die ein strenges Zuchtbuch geführt wird. Die Bestände sind gefährdet. Hochwertige Zuchttiere werden seltenst abgegeben. Papiere können für die Rassegroßesel nur in ihren Heimatländern ausgestellt werden. Allein für Poitou-Esel gilt eine Ausnahme.
Beim Eselkauf darf man also misstrauisch werden, wenn ein Züchter oder Händler einen „echten Katalanen“ ohne Papiere anbietet. Ein hoher Preis garantiert hier gar nichts!
Großesel ohne Papiere können nach unserer Satzung in das Stammbuch der IGEM aufgenommen werden und das Prädikat „Deutscher Zuchtesel der IGEM“ erhalten. Dieses Prädikat wird nach strengen Auswahlkriterien vergeben. Mit seiner Hilfe möchte die IGEM die Qualität der in Deutschland gezogenen Großesel nachhaltig verbessern.
mehr auf: Großesel
Maultiere
„Das Maultier scheint mir ein sehr erstaunliches Tier zu sein. Es macht den Anschein, dass die Kunst die Natur übertroffen hat“ (Charles Darwin, 1835).
Mit dieser Aussage fasste Charles Darwin die Besonderheit der Maultiere prägnant zusammen. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Maultier und Maulesel kommen Deutschland nicht so oft vor. Einige sind Importtiere oder Zufallsprodukte. Allerdings gibt es mittlerweile auch geregelte Zuchten von Tieren mit guter Qualität. Umgangssprachlich spricht man in Deutschland von Mulis, und unterscheidet dabei nicht zwischen Maultier und Maulesel.
Maultiere und Maulesel lassen sich an Äußerlichkeiten nicht unterscheiden. Maulesel sind jedoch weitaus seltener anzutreffen, als Maultiere. Der wesentliche Unterschied ist ihr Verhalten.
So sollte ein Maultier mit Pferden gehalten werden. Ein Maulesel gehört in die Gesellschaft von Eseln. Wenn man dies beachtet, hat man eine gute Grundlage für einen harmonischen Umgang gelegt.
Muli
Muli leitet sich von dem lateinischen Begriff Mulus für Mischtier/Mischung ab.
Maultiere
Maultiere sind Hybriden, eine Mischung aus Pferd und Esel. Ist die Mutter das Pferd und der Vater der Esel, dann handelt es sich um ein MAULTIER.
Sie werden in der Regel in einer Pferdegemeinschaft groß, und sind durch Pferde sozialisiert.
Maulesel
Maulesel sind Hybriden, eine Mischung aus Pferd und Esel. Ist die Mutter ein Esel und der Vater ein Pferd, dann handelt es sich um einen MAULESEL.
Sie werden mit Eseln groß, und so sind die Maulesel durch Esel sozialisiert.
mehr auf: Maultiere
Blutwerte von Eseln
Esel-Blutwerte
Die Blutwerte der Esel sind anders als die der Pferde!
Dein Tierarzt bekommt vom Labor die Werte Deines Esels. Daneben stehen dann aber in der Regel die Referenzwerte für ein Pferd. Die kannst Du ignorieren. Vergleiche sie lieber mit den Werten, die die Veterinärklinik der Donkey Sanctuary in Sidmouth England erarbeitet hat.
Die Esel-Blutwerte findest Du in diesem Buch:
mehr auf: Esel-Blutwerte
Equidenpass für Esel und Mulis
Literaturtipps
Noch viel mehr Wissenswertes zu Eseln und Mulis
Aktuelle Fachartikel und Erfahrungsberichte lesen die Vereinsmitglieder in unserer quartalsweise erscheinenden Vereinszeitschrift „Esel-Post“.