• Instagram
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Jugendvorstand
      • Jugendcamp 2025
      • Jugendcamp 2024
      • Jugendcamp 2023
      • Mithelfen beim JuVo
    • Regionalgruppen
    • Esel-Post
      • Esel-Post-Inhalte
      • Esel-Post-Redaktion
    • Vorstand
    • Vereinssatzung
  • Wissenswertes
    • Haltung von Eseln
    • Großesel
    • Maultiere
    • Esel- und Muliwandern
    • Blutwerte von Eseln
    • Equidenpass
    • Literaturtipps
    • Download
  • Service
    • Aktuelles/Blog
    • Termine
      • Veranstaltung einreichen
    • 2025: Esel-/Mulitreffen Bad Honnef
      • 2024: Esel-/Mulitreffen Hasbergen
    • Marktplatz
      • Marktplatz-Anzeige aufgeben
    • Eseldaten
    • Tierhalter-HaftpflichtVers.
    • Tiervermittlung
    • Vereinsutensilien
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
  • Suche
  • Menü Menü

Wissenswertes zu Eseln und Mulis

Ein Vereinsziel ist es, Informationen zu den Langohren zu sammeln und zu teilen. Inzwischen haben wir jede Menge Wissenswertes zu Eseln und Mulis zusammengetragen. Das teilen wir zum Wohl der Tiere auch mit Nicht-IGEM-Vereinsmitgliedern und stellen es kostenfrei zur Verfügung.

Esel halten

Haltungsempfehlungen

Die „ Empfehlungen zur Haltung von Eseln“ werden vom Landesbeauftragten für den Tierschutz des Landes Niedersachsen herausgegeben. Entstanden sind sie unter der Mitarbeit der Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde (IGEM), der Noteselhilfe und dem Deutschen Zuchtverband für Esel (DZE).

Wir finden, das isteine hervorragende, umfassende und unverzichtbare Schrift zur artgerechten Haltung von Eseln. Aus unserer Sicht sind sie ein absolutes Muß für alle verantwortungsbewussten Eselhalterinnen und Eselhalter. Deshalb sind sie auch verpflichtender Bestandteil unserer Vereinssatzung IGEM - Vereinssatzung!

Download als PDF (ca. 2 MB)

Empfehlungen zur Haltung von Eseln

Großesel

Großesel – einfach nur große Esel?

„Eselrassen sind einfach zu erkennen: Braune sind Katalanen, Langhaarige Poitous und Weiße Andalusier …“

Nur bei den Großeseln haben sich Rassen herausgebildet, über die ein strenges Zuchtbuch geführt wird. Die Bestände sind gefährdet. Hochwertige Zuchttiere werden seltenst abgegeben. Papiere können für die Rassegroßesel nur in ihren Heimatländern ausgestellt werden. Allein für Poitou-Esel gilt eine Ausnahme.

Beim Eselkauf darf man also misstrauisch werden, wenn ein Züchter oder Händler einen „echten Katalanen“ ohne Papiere anbietet. Ein hoher Preis garantiert hier gar nichts!

Großesel ohne Papiere können nach unserer Satzung in das Stammbuch der IGEM aufgenommen werden und das Prädikat „Deutscher Zuchtesel der IGEM“ erhalten. Dieses Prädikat wird nach strengen Auswahlkriterien vergeben. Mit seiner Hilfe möchte die IGEM die Qualität der in Deutschland gezogenen Großesel nachhaltig verbessern.

mehr auf: Großesel

Maultiere

„Das Maultier scheint mir ein sehr erstaunliches Tier zu sein. Es macht den Anschein, dass die Kunst die Natur übertroffen hat“ (Charles Darwin, 1835).

Mit dieser Aussage fasste Charles Darwin die Besonderheit der Maultiere prägnant zusammen. Aber ganz so einfach ist es nicht.

Maultier und Maulesel kommen Deutschland nicht so oft vor. Einige sind Importtiere oder Zufallsprodukte. Allerdings gibt es mittlerweile auch geregelte Zuchten von Tieren mit guter Qualität. Umgangssprachlich spricht man in Deutschland von Mulis, und unterscheidet dabei nicht zwischen Maultier und Maulesel.

Maultiere und Maulesel lassen sich an Äußerlichkeiten nicht unterscheiden. Maulesel sind jedoch weitaus seltener anzutreffen, als Maultiere. Der wesentliche Unterschied ist ihr Verhalten.

So sollte ein Maultier mit Pferden gehalten werden. Ein Maulesel gehört in die Gesellschaft von Eseln. Wenn man dies beachtet, hat man eine gute Grundlage für einen harmonischen Umgang gelegt.

Muli
Muli leitet sich von dem lateinischen Begriff Mulus für Mischtier/Mischung ab.

Maultiere
Maultiere sind Hybriden, eine Mischung aus Pferd und Esel. Ist die Mutter das Pferd und der Vater der Esel, dann handelt es sich um ein MAULTIER.
Sie werden in der Regel in einer Pferdegemeinschaft groß, und sind durch Pferde sozialisiert.

Maulesel
Maulesel sind Hybriden, eine Mischung aus Pferd und Esel. Ist die Mutter ein Esel und der Vater ein Pferd, dann handelt es sich um einen MAULESEL.
Sie werden mit Eseln groß, und so sind die Maulesel durch Esel sozialisiert.

mehr auf: Maultiere

Blutwerte von Eseln

Esel-Blutwerte

Die Blutwerte der Esel sind anders als die der Pferde!

Dein Tierarzt bekommt vom Labor die Werte Deines Esels. Daneben stehen dann aber in der Regel die Referenzwerte für ein Pferd. Die kannst Du ignorieren. Vergleiche sie lieber mit den Werten, die die Veterinärklinik der Donkey Sanctuary in Sidmouth England erarbeitet hat.

Die Esel-Blutwerte findest Du in diesem Buch:

Buchtitel THE CLINICAL COMPANION OF THE DONKEY | THE DONKEY SANCTUARY 1ST EDITION 2018 Edited by Linda Evans BVetMed MRCVS Michael Crane BVM&S PGCE MRCVS

mehr auf: Esel-Blutwerte

Equidenpass für Esel und Mulis

Equidenpass für Esel und Mulis

Jeder Equide (Esel, Pferd Ziege, etc.), der in Deutschland gehalten wird, benötigt einen Equidenpass. Diese Equidenpasspflicht ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Damit können alle Equiden eindeutig identifiziert werden. Sie ermöglicht die Kontrolle der Tiergesundheit und unterstützt die Seuchenbekämpfung.

mehr auf: Equidenpass

Literaturtipps

Fachliteratur
Eselhalter brauchen gute Fachliteratur. Wir haben die Bücher alle gelesen, die wir unter Literatur zusammengestellt haben. So könn wir sie Dir guten Gewissens empfehlen. Denn sie sind informativ, lehrreich, anregend oder einfach nur vergnüglich.
mehr auf: Literaturtipps

Noch viel mehr Wissenswertes zu Eseln und Mulis

Aktuelle Fachartikel und Erfahrungsberichte lesen die Vereinsmitglieder in unserer quartalsweise erscheinenden Vereinszeitschrift „Esel-Post“.

Nächste Termine

  • Was ist natural horsemanship
    • 2. Juli 2025
  • Schnuppersäumen mit Gabriele Köllen - Regio Rheinland
    • 6. Juli 2025
  • Esel-Sachkunde-Themen für §11
    • 7. Juli 2025 - 11. Juli 2025
  • Ein ganzes Esel-Jahr | Urlaubszeit
    • 16. Juli 2025
  • Esel- und Muli Wanderung - Regio Bayern Süd-Ost
    • 19. Juli 2025
  • alle Veranstaltungen

Aktuelle Esel-Post

35. Esel- und Mulitreffen Bad Honnef

35. Esel- und Mulireffen Bad Honnef

Werden Sie IGEM-Mitglied!

IGEM-Mitglieder erhalten vier Ausgaben der Zeitschrift Esel-Post pro Jahr und eine vergünstigte Tierhalter-Haftpflichtversicherung.

Wäre das nicht ein schönes Geschenk? Geht auch, wenn Sie keine Tiere haben ;-)

Jetzt Mitglied werden!

Jugendseite

Unsere Jugend ist sehr aktiv.
Wir freuen uns auf Eure Mitarbeit.

Meistgelesen!

Eignen Sie sich als Esel-Halter/-in? Prüfen Sie sich mit unserer  Checkliste für künftige Eselhalter.
Wie hält man Esel artgerecht und tierschützend? Hier finden Sie die offiziellen Empfehlungen zur Haltung von Eseln.

Weitere Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie Einstellungen

Bemerkenswerte Downloads

  • Anmeldung zum Jugendcamp
  • Aufgabenheft der IGEM (offizielle Version)
  • IGEM - Mitgliedsantrag
  • IGEM - Vereinssatzung

IGEM e. V.

Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V.

Geschäftsstelle: Petra Tönsmann
Kehlweg 9, 69198 Schriesheim
Tel. +49 62 03 – 8 45 00 23
Mobil: +49 176 – 84 66 99 67
geschaeftsstelle@esel.org

© 2015-2024 Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde in Deutschland e. V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen