Vielfalt mit Charakter
Das war das Esel- und Mulitreffen 2025 in Bad Honnef
Von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. August 2025 waren wir in Bad Honnef bei Bonn zu Gast. Das 35. bundesweite Eseltreffen war ein voller Erfolg. Erfreulich viele Besucherinnen und Besucher haben sich vor Ort persönlich von unserem Motto überzeugt: „Esel und Mulis – Vielfalt mit Charakter“
Die Reitanlage Hagerhof in Bad Honnef ist ein wunderschöner Ort und war für unser Eseltreffen perfekt. Wir sind dort auf das allerherzlichste Willkommen geheißen worden. Es ist eine sehr liebevoll und top gepflegte Anlage. Getoppt wird sie von wunderbaren Menschen, die sie mit Leben erfüllen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Gerne kommen wir wieder.
Es war uns eine große Freude!
Programm Esel- und Mulitreffen 2025 in Bad Honnef (pdf-Datei)
Fotos vom Eseltreffen 2025 in Bad Honnef
Einfach aufs Foto klicken und die Impressionen anschauen.
TV-Beiträge und Podcast
Podcast BHZ Magazin der Bad Honnefer Zeitung
„Loss mer reden“
IGEM-Pressesprecherin Kerstin Nußbaum im Podcast mit Laura Solzbacher fürs BHZ Magazin der Bad Honnefer Zeitung. Hört rein in das lockere Gespräch kurz vor dem Esel- und Mulitreffen in Bad Honnef. Ihr erfahrt Wissenswertes über Esel. Das hat offenbar viele von Euch dazu motiviert, beim Eseltreffen vorbeizuschauen und die Tiere live zu erleben.
Exterieurbewertung, Wettbewerbe und Schauprogramm
Beim jährlichen bundesweiten Eseltreffen kommen Mensch und Tier zusammen.
Die Tiere treffen auf alte und neue Kumpels. Sie sammeln viele neue Erfahrungen. Davon profitieren alle nachhaltig.
Menschen tauschen sich aus. Erhalten wichtige Hinweise bei der Exterieurbewertung. Nehmen bei den Wettbewerben neue Herausforderungen an. Haben und bieten Spaß mit ihren Showeinlagen. Und sie können definitiv auch gemeinsam ausgelassen feiern.
Jedes Jahr entsteht so eine einzigartige Atmosphäre. Auch wenn so ein Treffen für alle viel Arbeit bedeutet. Das intensive Eintauchen in die Esel- und Muliwelt liefert uns eine einzigartige Energie, die im Alltag positiv nachwirkt.
Exterieurbewertung
Für die Exterieurbewertung brauchen wir speziell geschulte Richterinnen und Richter, die Fachwissen mit echter Leidenschaft für Langohren vereinen. Sie prüfen das Exterieur der Tiere. Sie erkennen Stärken, Potenziale und manchmal auch kleine Herausforderungen, die im Alltag wichtig sein können. Mit viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung geben sie den Besitzerinnen und Besitzern wertvolle Hinweise. Ihr Ziel ist es, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Hindernisparcours
Im Hindernisparcours zeigen die Halter, dass sie ihre Tiere schon mit den Herausforderungen des Alltags vertraut gemacht haben. Es geht darum, ohne Stress und Druck mit den Tieren Neues kennenzulernen. Dazu gehören beispielsweise:
- in einen Hänger einsteigen,
- Slalom gehen,
- sich rückwärts richten lassen,
- durch einen Autoreifen steigen,
- einen Huf in einen Wassereimer stellen,
- durch Flatterbänder oder ein Wasserbassin hindurchgehen.
Dabei kommt es weniger auf die Zeit an, als auf die saubere, gelassene Ausführung aller Übungen. Ziel dieser Bodenarbeit ist es, auf Spaziergänge, Reiten und Fahren im Gelände vorzubereiten. Gleichzeitig soll damit das Vertrauen zwischen Mensch und Tier gestärkt werden. Der Jugendcup ist identisch aufgebaut. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren werden im Hindernisparcours separat als „Jugendcup“ gewertet. Es ist immer sehr beeindruckend zu sehen, dass Esel an der Hand von Kindern und Jugendlichen oft viel vertrauensvoller durch die Hindernisse gehen als unter der Führung von Erwachsenen!
Zugschlittenparcours (á la Lignière)
Der Zugschlittenparcours demonstriert die Zugleistung unserer Tiere und den fachgerechten Umgang mit ihnen. Aufgabe ist es, einen mit Zusatzgewichten beladenen Zugschlitten über eine festgelegte Strecke zu ziehen. Auf der Strecke muss ein Zugführer mit Vorankündigung anhalten und wieder anziehen. Bewertet werden beispielsweise:
- Stil und Manier (Umgänglichkeit),
- Heranführen an den Schlitten,
- Rückwärtsrichten,
- Stillstehen beim An- und Ausspannen,
- ruhiges, flüssiges Ansziehen,
- gleichmäßiger, fleißiger Zug auf der Strecke
- gehorsames Stillstehen beim Anhalten.
Führwettbewerb
Beim Führwettbewerb demonstrieren Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre den Trainingsstand ihrer Tieres und die Fertigkeiten der Tierführer. Auf einem begrenzten Areal gehen die Tiere an der Hand des Tierführers Schritt, Trab, Volten und rückwärts. Zwischendurch müssen die Langohren mehrfach auf Kommando stehen bleiben und wieder antreten. Das sind Fertigkeiten, die fürs Spazierengehen, Verladen und beim Vorführen beim Huftechniker bzw. Hufschmied wichtig sind.
Packsattel-Wettbewerb
Mensch und Tier zeigen beim Packsattel-Wettbewerb, wie sie verschiedene, für gemeinsame Touren typische, Situationen bewältigen. Das beginnt damit, wie gut der Mensch einen möglichst optimal passenden Packsattel auf den Rücken des Langohrs auflegt. Im Parcours sollen sie dann gemeinsam diverse Hindernisse aus dem Alltag ganz gelassen, ohne Stress und Druck, durchlaufen. Genau so, wie das bei einer Wanderung auch ablaufen sollte.
Schätzesel
Das Prinzip des Spiels Schätzesel ist einfach und unterhaltsam: Kinder und Jugendliche malen den Esel kunstvoll an. Dann wird er gewogen. Das Gewicht bleibt zunächst geheim. Alle Teilnehmer – ob Mitglieder oder Besucher – sind eingeladen, das Gewicht des Esels zu schätzen. Dazu füllen sie eine Karte mit ihren Kontaktdaten und ihrer Schätzung aus. Die Person, deren Schätzung dem tatsächlichen Gewicht am nächsten kommt, gewinnt einen Preis.
Das Schauprogramm ist stets unser Publikumsmagnet. Es ist die „Kür“ zum Pflichtprogramm. Verteilt über die beiden Tage bieten die Esel- und Mulifreunde immer wieder neue, fantasievolle Einlagen mit ihren Eseln und Mulis. Manchmal könnt Ihr Zirkuskunststücke oder kleine Aufführungen erleben, liebevoll geschmückte Tiere und Gespanne bestaunen. Lasst Euch überraschen!
Info- und Verkaufsstände
- Infozelt der IGEM, in dem am Samstag und Sonntag ständig Informationsmaterial über Esel und Mulis vorrätig ist. Erfahrene Eselhalter/innen beraten gerne.
- Second-Hand-Shop der IGEM, in dem gebrauchtes eseliges Zubehör wie Zaumzeug, Kutsch- und Stallartikel der Mitglieder neue Käufer finden
- Info-Stand des Deutschen Zuchtverband für Esel e. V. (DZE). Der setzt sich als staatlich anerkannter Verband für die gesunde Zucht der Esel ein.
- Die Noteselhilfe e. V. ist mit einem eigenen Stand vertreten. Sie kümmert sich (unabhängig von der IGEM) um Plätze für Esel und Mulis, die ganz dringend ein neues Zuhause suchen.
- gewerbliche Händler/innen für Kutschen, Zaumzeug, Stallartikel, eselige Kunstgegenstände und vieles mehr
- Verkaufsstände für Speisen und Getränke